Arbeitshinweise
- Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) aus dem Elektrowerkzeug. Bei unbeabsichtigtem Betätigen des Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
- Schalten Sie das Elektrowerkzeug sofort aus, wenn das Sägeblatt blockiert.
- Beachten Sie beim Sägen von Leichtbaustoffen die gesetzlichen Bestimmungen und Empfehlungen der Materialhersteller.
Prüfen Sie vor dem Sägen in Holz, Spanplatten, Baustoffe etc. diese auf Fremdkörper wie Nägel, Schrauben o.Ä. und verwenden Sie ein geeignetes Sägeblatt.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein und führen Sie es an das zu bearbeitende Werkstück heran. Setzen Sie die Fußplatte (3) auf die Werkstückoberfläche auf und sägen Sie mit gleichmäßigem Auflagendruck bzw. Vorschub das Material durch. Nach Beendigung des Arbeitsvorganges schalten Sie das Elektrowerkzeug aus.
Falls sich das Sägeblatt verklemmt, schalten Sie das Elektrowerkzeug sofort aus. Spreizen Sie den Sägespalt mit einem geeigneten Werkzeug etwas und ziehen Sie das Elektrowerkzeug heraus.
Die Fußplatte (3) passt sich durch ihre Beweglichkeit der jeweils erforderlichen Winkellage der Oberfläche an.
Die Fußplatte (3) kann je nach verwendetem Sägeblatt und Anwendungsfall in 3 Stufen in Längsrichtung verschoben werden.
Drücken Sie die Entriegelungstaste (11) und schieben Sie die Fußplatte (3) in die gewünschte Position. Lassen Sie die Entriegelungstaste los und überprüfen Sie, ob die Fußplatte fest eingerastet ist. Schieben Sie die Fußplatte gegebenenfalls so weit, bis sie fest eingerastet ist.
Um die Sägeblattaufnahme (21) zu reinigen, können Sie die Fußplatte (3) bei gedrückter Entriegelungstaste (11) auch ganz herausziehen. Schieben Sie die Fußplatte nach der Reinigung wieder in ihre Aufnahme, bis sie einrastet.
- Drücken Sie die Entriegelungstaste nicht während des Betriebs. Sie können die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren und sich verletzen.
- Es dürfen nur weiche Werkstoffe wie Holz, Gipskarton o.Ä. im Tauchsägeverfahren bearbeitet werden! Bearbeiten Sie keine Metallwerkstoffe im Tauchsägeverfahren!
- Verwenden Sie zum Tauchsägen nur Sägeblätter mit einer maximalen Länge von 100 mm. Mit längeren Sägeblättern kann die Fußplatte nicht aufgesetzt werden und das Elektrowerkzeug hat nicht den erforderlichen Halt.
Setzen Sie das Elektrowerkzeug mit der Kante der Fußplatte (3) auf das Werkstück auf, ohne dass das Sägeblatt (2) das Werkstück berührt, und schalten Sie es ein. Wählen Sie bei Elektrowerkzeugen mit Hubzahlsteuerung die maximale Hubzahl. Drücken Sie das Elektrowerkzeug fest gegen das Werkstück und lassen Sie das Sägeblatt langsam in das Werkstück eintauchen.
Sobald die Fußplatte (3) ganzflächig auf dem Werkstück aufliegt, sägen Sie entlang der gewünschten Schnittlinie weiter.
Für bestimmte Arbeiten kann das Sägeblatt (2) auch um 180° gedreht eingesetzt und das Elektrowerkzeug entsprechend gewendet geführt werden.
Mit elastischen Bi-Metall-Sägeblättern können z.B. hervorstehende Bauelemente wie Wasserrohre unmittelbar an der Wand abgesägt werden.
- Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt stets länger ist als der Durchmesser des zu bearbeitenden Werkstücks. Es besteht Rückschlaggefahr.
Legen Sie das Sägeblatt direkt an der Wand an und biegen Sie es etwas durch seitlichen Druck auf das Elektrowerkzeug, bis die Fußplatte an der Wand anliegt. Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein und sägen Sie mit konstantem seitlichem Druck das Werkstück durch.
Mit dem Aufhängehaken (6) können Sie das Elektrowerkzeug z.B. an einer Leiter aufhängen. Klappen Sie dazu den Aufhängehaken in die gewünschte Position.
- Achten Sie bei aufgehängtem Elektrowerkzeug darauf, dass das Sägeblatt vor unbeabsichtiger Berührung geschützt ist. Es besteht Verletzungsgefahr.
Klappen Sie den Aufhängehaken (6) wieder ein, wenn Sie mit dem Elektrowerkzeug arbeiten wollen.