Schutzvorrichtung montieren

Hinweis: Nach Bruch der Schleifscheibe während des Betriebes oder bei Beschädigung der Aufnahmevorrichtungen an der Schutzhaube/am Elektrowerkzeug, muss das Elektrowerkzeug umgehend an den Kundendienst geschickt werden, Anschriften siehe Abschnitt „Kundendienst und Anwendungsberatung“.

Setzen Sie die Schutzhaube (6) auf den Spindelhals. Passen Sie die Position der Schutzhaube (6) den Erfordernissen des Arbeitsganges an. Arretieren Sie die Schutzhaube (6) durch Festziehen der Feststellschraube (5) mit einem Kreuzschlitzschraubendreher.

  • Stellen Sie die Schutzhaube (6) so ein, dass ein Funkenflug in Richtung des Bedieners verhindert wird.

Hinweis: Die Codiernocken an der Schutzhaube (6) stellen sicher, dass nur eine zum Elektrowerkzeug passende Schutzhaube montiert werden kann.

  • Verwenden Sie beim Trennen mit gebundenen Schleifmitteln immer die Schutzhaube zum Trennen (11).
  • Sorgen Sie beim Trennen in Stein für eine ausreichende Staubabsaugung.

Die Schutzhaube zum Trennen (11) wird wie die Schutzhaube zum Schleifen (6) montiert.

Die Absaughaube zum Trennen mit Führungsschlitten (19) wird wie die Schutzhaube zum Schleifen montiert.

Durch das Befestigen des Zusatzgriffes (3) durch den Bügel an der Absaughaube hindurch am Getriebegehäuse wird das Elektrowerkzeug fest mit der Absaughaube verbunden. An die Absaughaube mit Führungsschlitten (19) kann ein geeigneter Bosch-Staubsauger angeschlossen werden. Stecken Sie dazu den Saugschlauch mit Absaugadapter in den vorgesehenen Aufnahmestutzen der Absaughaube.

Hinweis: Die Reibung, die durch den Staub im Saugschlauch und im Zubehör während des Absaugens entsteht, verursacht eine elektrostatische Aufladung, die der Benutzer als statische Entladung empfinden kann (abhängig von Umgebungsfaktoren und seinem physiologischen Zustand). Bosch empfiehlt generell die Verwendung eines antistatischen Saugschlauches (Zubehör) zum Aufsaugen von Feinstaub und trockenen Materialien.

  • Verwenden Sie Ihr Elektrowerkzeug nur mit dem Zusatzgriff (3).

Schrauben Sie den Zusatzgriff (3) abhängig von der Arbeitsweise rechts oder links am Getriebekopf ein.

Der vibrationsdämpfende Zusatzgriff ermöglicht ein vibrationsarmes und damit ein angenehmeres und sicheres Arbeiten.

  • Nehmen Sie keinerlei Veränderungen am Zusatzgriff vor.

Verwenden Sie einen beschädigten Zusatzgriff nicht weiter.

  • Montieren Sie für Arbeiten mit dem Gummischleifteller (14) oder mit der Topfbürste/Scheibenbürste/Fächerschleifscheibe immer den Handschutz (13).

Befestigen Sie den Handschutz (13) mit dem Zusatzgriff (3).